DeLorean, 1981, DMC-12
DeLorean "DMC-12", 1981
Der DeLorean, der im Nicolis-Museum ausgestellt ist, ist viel mehr als ein Auto: Er ist eine Ikone des Stils, der Technologie und der Popkultur. Dieses Auto, besser bekannt als DeLorean DMC-12, repräsentiert eine der faszinierendsten und kontroversesten Geschichten der Automobilwelt. Das Auto entstand aus der Vision von John DeLorean, einem amerikanischen Ingenieur und Unternehmer, der nach einer glänzenden Karriere bei General Motors in Detroit beschloss, 1975 seine eigene Autofirma, die DeLorean Motor Company (DMC), zu gründen. Sein Ziel war es, einen revolutionären Sportwagen zu schaffen, der futuristisches Design und innovative Materialien vereint. Der von dem Italiener Giorgetto Giugiaro entworfene Wagen wurde zwischen 1981 und 1983 gebaut und zeichnete sich durch folgende Merkmale aus: eine unlackierte Edelstahlkarosserie, die ihm ein einzigartiges Aussehen verlieh, Flügeltüren, ein dramatisches Detail, das ihn unverwechselbar machte, einen 2,8-Liter-V6-PRV-Heckmotor (Peugeot-Renault-Volvo) mit 132 PS und ein Fahrgestell, das von dem des Lotus Esprit inspiriert war und mit Hilfe des Lotus-Eigentümers Colin Chapman entworfen wurde. Die Produktion fand in Nordirland statt, in einer mit Hilfe der britischen Regierung finanzierten Fabrik. Finanzielle und verwaltungstechnische Probleme führten jedoch dazu, dass DMC 1982 in Konkurs ging und die Produktion nach etwa 9.000 Einheiten einstellte.
Trotz seiner kurzen Produktionszeit wurde der DeLorean durch den Film „Zurück in die Zukunft“ (1985) von Robert Zemeckis unsterblich, in dem er von dem brillanten Doc Brown in eine Zeitmaschine verwandelt wurde. Diese ikonische Rolle sicherte ihm einen Platz in der Filmgeschichte und machte ihn zu einem der bekanntesten Autos der Welt.
Der DeLorean DMC-12 des Nicolis-Museums wurde auf dem roten Teppich des 75. Filmfestivals von Venedig bei der Weltpremiere von Nick Hamm's „DRIVEN“ vorgeführt, einem Film, der von der kontroversen Freundschaft zwischen John DeLorean und Jim Hoffman inspiriert ist. Außerdem ist er in dem Videoclip „Piccole Cose“ mit J.Ax & Fedez ft. Alessandra Amoroso.
Der DeLorean DMC-12 wird manchmal als nachhaltiges Auto betrachtet. Obwohl er nicht als umweltfreundliches Auto im engeren Sinne geboren wurde, weist er einige Merkmale auf, die ihn umweltfreundlicher machen als herkömmliche Autos der damaligen Zeit. Die unlackierte Edelstahlkarosserie reduziert den Einsatz von Lacken und chemischen Lösungsmitteln und vermeidet so den Ausstoß von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC), die die Umwelt belasten. Außerdem ist Edelstahl in hohem Maße recycelbar. Design und Materialien wurden so konzipiert, dass eine lange Lebensdauer gewährleistet ist, wodurch der Bedarf an häufigem Austausch und damit der Ressourcenverbrauch für die Produktion neuer Fahrzeuge reduziert wird. Dank der robusten Bauweise wurden viele DeLoreans restauriert und jahrzehntelang genutzt, wodurch das Konzept der Wiederverwendung anstelle der Produktion von Neuwagen gefördert wurde.
Test Drive 1 al Museo Nicolis
Test Drive 2 al Museo Nicolis
2017 DeLorean nel Videoclip, J-Ax & Fedez ft. Alessandra Amoroso, "Piccole Cose".
2018 DeLorean, Shooting 3A Sport.
2018 DeLorean, Festival del Cinema di Venezia 2018
2022 Confindustria Vicenza, Back to the future
2025 Vicenza Classic Car Show